- Fotostudio & Optik
- Teleskope
- Reflektorteleskope
Kategorien in Fotostudio & Optik
Spiegelteleskope
Ein Spiegelteleskop wird auch Newton-Teleskop oder Reflektor-Teleskop genannt. Hierbei handelt es sich allesamt um dieselben Teleskope. Da Isaac Newton ein Teleskop erfand, das mit einem Spiegel arbeitete, wurde sein Teleskop auch Spiegelteleskop genannt oder einfach nach seinem Namen: Newton. Und da ein Spiegel Licht reflektiert, werden diese Teleskope auch Reflektor-Teleskop genannt.
Angezeigte Artikel: 1 - 3 von 3
Wollen Sie mehr erfahren? Lesen Sie hier weiter
Die Vorteile eines Spiegelteleskops
Der größte Vorteil eines Spiegelteleskops (Newton-Teleskops) oder Reflektors liegt in seinem Preis-Leistungsverhältnis. Ein Newton-Teleskop bietet Ihnen nämlich mehr Beobachtungsleistung als jedes andere Teleskop.
Klare Bilder
Der große Lichtsammlungsbereich und der relativ kleine Brennpunktabstand des Reflektors sorgen für klare Bilder auch von weit entfernten Objekten im Weltraum. Diese sind für ein kleinen Refraktor zu undeutlich, um sie erkennen zu können. Das große Diaphragma (bzw. der Spiegel) des Spiegelteleskops kann Details auf den Objekten mit einer Präzision zeigen, die kleine Teleskope nicht bieten können. Dies gilt bei guten Sichtverhältnissen.
Die preisgünstigste Teleskopart
Ein Nachteil dieser herausragenden Leistung sind die Größe und Schwere des Geräts, was jedoch nicht bedeutet, dass das Teleskop teuer ist. Ein Reflektor ist pro Diaphragma-Zoll von allen Teleskoptypen am preisgünstigsten. Wie kommt das? Ein Spiegelteleskop hat nur einen einzigen Spiegel, um den richtigen Winkel zu erreichen (mit einer Genauigkeit von ungefähr einem Fünfmillionstel Zoll oder sogar noch mehr). Ein Refraktor hat dagegen zwei bis vier Linsen. Und diese Linsen sind häufig aus exotischem Glas gefertigt, um korrekte Bilder bekommen zu können. Ein katadioptrisches Teleskop hat drei oder vier gebogene optische Elemente, um eine hohe Genauigkeit zu bekommen.
Mehr Lichtsammlung
Alle diese zusätzlichen Spiegel- und Linsenschleifungen und teure optische Glasarten in Refraktoren und katadioptrischen Systemen sind nicht billig. Deshalb ist ein einwinkliger und flacher Spiegel in der Herstellung günstiger. Für dasselbe Geld erhalten Sie mit einem Reflektor mehr Diaphragma als mit den anderen Teleskoparten. Auch wenn alle anderen Dinge gleich sind, gilt: Je größer das Diaphragma, desto besser die Leistung. Ein 8-Zoll-Reflektor ist zwar 50% günstiger als ein guter 4-Zoll-Refraktor, und er ist ein wenig teurer als ein 3,5-Zoll katadioptrisches Teleskop, aber hat etwa vier Mal mehr Lichtsammlung als der Refraktor und das katadioptrische Teleskop.
Budget-Teleskop
Um weit in das Weltall hineinzuschauen, ist ein Dobson-Reflektor sehr kosteneffektiv. Mit großen Spiegeln (bis 24 Zoll Durchmesser) zur Lichtsammlung und preisgünstiger Holzmontierung haben diese neuen Newton-Teleskope den bei Amateur-Astronomen eingeführten so genannten 'Light Buckets'. Dieses Budget-Teleskop, das weit in den Weltraum hineinschauen kann, ist noch nie so gut verkauft worden wie jetzt. Der Astrofotograf wird auch den großen Montage-Reflektor fantastisch finden, mit dem sich Details tief im Weltraum bestimmen und beobachten lassen. (Fotografieren ist mit einem azimutalen Dobson-Reflektor nicht möglich)
Nachteile eines Spiegelteleskops?
Es gibt fünf Nachteile bei einem Spiegelteleskop:
- Diffraktion
- Koma
- Größe
- Gewicht
- Wartung
Diffraktion
Diffraktionslicht, oder verteilt durch einen Zenitspiegel eines Reflektorteleskops eine Verringerung des Bildkontrasts bei Mond- und Planetenbeobachtungen, wodurch subtile Details maskiert werden, was nicht bei Bildern eines freien Refraktors vorkommt. Hinzu kommt noch, dass Diffraktionspunkte auf Bildern von Doppelsternen maskiert und Sternenhaufen (Cluster) ausgeschmiert werden. Durch die Parabolform der Spiegel haben alle Spiegelteleskope Probleme mit Koma.
Koma bei Spiegelteleskopen
Koma ist ein optischer Fehler, bei dem Sterne am Rand Ihres Sichtfeldes dreieckig oder oval erscheinen.
Coma is een optische fout waardoor sterren driehoekig of ovaal lijken op de rand van uw kijkveld. Wenn das Brennpunktabstandsverhältnis schneller verläuft, ist das komafreie Sichtfeld kleiner. Das kann sehr ärgerlich sein, wenn Sie Fotos aufnehmen, wo Sie ein großes Sichtfeld zur Verfügung haben. Doch ist dies mit dem bloßen Auge oft nicht zu sehen, da sich die Objekte, die Sie sehen möchten, meistens in der Mitte Ihres Sichtfeldes befinden, wo Augen und Okulare am schärfsten sind und Koma eigenlich von geringerer Bedeutung ist.
Größe & Gewicht eines Newton-Teleskops
Da ein 8-Zoll Newton-Teleskop 50% mehr wiegt als ein 8-Zoll katadioptrisches Teleskop und die 48-Zoll lange optische Röhre viel Platz beansprucht, ist ein großes Spiegelteleskop nicht für eine kleine Wohnung geeignet. Hinzu kommt noch, dass die Lichtverschmutzung in Städten die Beobachtung tief in den Weltraum hinein beeinträchtigt. Deshalb wird das Beobachten bei dunklem Himmel mit mittleren oder großen Reflektoren empfohlen. Für 12" bis 16"-Teleskope und größer brauchen Sie einen großen PKW oder Bus zum Transportieren und weitere Personen zum Heben und Aufbauen des Teleskops. Kurzgefasst, der Besitz eines großen Reflektors ist eher ein Lifestyle als ein Hobby.
Wartung eines Spiegelteleskops
Ein Newton-Teleskop muss darüber hinaus regelmäßig gepflegt werden. Die dem Wetter ausgesetzten Spiegel müssen gereinigt werden. Die Reinigung des Reflektors nimmt jedoch nur einige Minuten pro Beobachtungssession in Anspruch.
Das Spiegelteleskop: Ein Bestseller
Trotz dieser Nachteile ist ein Spiegelteleskop oder Reflektor zu empfehlen, wenn es um Beobachtungen von weit entfernten Sternensystemen und Nebeln und um das Beobachten von Monden und Planeten geht. Und ein Vorteil ist natürlich auch das beeindruckende Preis-Leistungsverhältnis. Deshalb verkaufen sich Reflektoren bereits seit mehr als 300 Jahren sehr gut.
Verschiedene Spiegelteleskope im Vergleich
(Verwendet bei sehr guten Sichtbedingungen und ohne Lichtverschmutzung, aus
Astronomy Magazine)
5 = fantastisch; 4 = sehr gut; 3 = gut; 2 = ausreichend; 1 = schlecht
Kleiner Spiegel (3 bis 6
Zoll)
Tragbarkeit: 5
Aufbau: 4
Benutzerfreundlichkeit: 4+
Mondbeobachtungen: 5
Kometen: 2
Doppelsterne: 4
Sternensysteme und Nebel: 2
Planeten: 4
Mittlerer Spiegel (8 bis 12,5 Zoll)
Tragbarkeit: 2
Aufbau: 2
Benutzerfreundlichkeit: 4+
Mondbeobachtungen: 5
Kometen: 4
Doppelsterne: 4
Sternensysteme und Nebel: 4
Planeten: 4
Großer Spiegel (13 Zoll und größer)
Tragbarkeit: 2
Aufbau: 1+
Benutzerfreundlichkeit: 3+
Mondbeobachtungen: 4
Kometen: 5
Doppelsterne: 5
Sternensysteme und Nebel: 5
Planeten: 5